Einweihung Kunstrasenplatz

In der Waldstraße leuchtet es grün!

Nach langen Jahren der Vorbereitung und gut einem halben Jahr der intensiven Arbeit hat in der Waldstraße das Grün eines modernen Kunstrasenplatzes das Rot der Asche ersetzt. „Endlich!“, so haben wohl die meisten der Beteiligten gedacht. Was lang währt, wird endlich gut.

Hubert Goubeaud eröffnete die Veranstaltung am Samstagnachmittag mit den Worten: „Ich denke, Sie werden mir da alle zustimmen. Was hier speziell im letzten halben Jahr geleistet wurde, ist sehr selten oder sucht gar seines gleichen. Wer hätte vor 3-4 Jahren nach Corona gedacht, dass wir am 30.08.2025 in unserem Ort ein derartiges Ereignis feiern dürfen. Angelehnt an ein Zitat der Sportfreuden Elsoff Vorsitzender Richard Wagner: auch wir platzen vor Stolz! Das können wir mit Fug und Recht behaupten.“

Der 1. Vorsitzenden Henrik Theis zeichnete in seiner Ansprache den langen Weg zur Realisierung des Kunstrasenplatzes nach (siehe dazu den Beitrag: Vom staubigen Hartplatz zum modernen Kunstrasen). Hubert trug zu diesen Informationen noch eine hochinteressante Statistik bei:

  • Im Vorfeld zum Baubeginn gab es 18 Sitzungen mit Ortsgemeinde, Verbandsgemeinde, Architekturbüro, Bauausschuss und Vorstand TSV.
  • Schon im letzten Jahr wurden Sträucher und Bäume entfernt.
  • Erster Arbeitseinsatz der eigentlichen Bauphase war am 05.02.2025 mit dem Ausbau des Pflasters und dem Rückbau der Barriere.
  • Der Platz wurde im unteren Teil um ca. 60 cm angehoben (Erdbewegung).
  • Auf dem Platz liegen 175to Quarzsand.
  • Es wurden rund 120 große Beton-Legosteine verbaut.
  • An Pflaster wurden ca. 1000 qm verlegt; das entspricht ca. 50.000 Steine.
  • Es wurden insgesamt 77 Arbeitseinsätze bis zum 26.08.2025 durchgeführt.
  • An diesen Einsätzen nahmen 62 der Helfer teil. Der Jüngste wurde diesen Sommer eingeschult. Der Älteste war über 70 Jahre alt.
    Hand in Hand – GROSS und KLEIN – das ist eine unserer Stärken!
  • Der Tag mit den meisten Helfern war am 26.07.2025, wo sich insgesamt 21 Leute zum Arbeiten eingefunden haben.
  • Unsere erste Mannschaft beteiligte sich mit 32,0 % an den Arbeitseinsätzen.
  • Die gesamt Anzahl an Arbeitsstunden der Eigenleistung bis zum 26.08.2025 betrug 3617 Stunden. Das entspricht 151 vollen 24-Stunden-Tagen.

Es folgten einige Grußworte, die alle erkennen ließen, wie sehr das Engagement des TSV und der ganzen Dorfgemeinschaft geschätzt wird. Alle Redner vermittelten den Eindruck, herzlich mit dem TSV Liebenscheid verbunden zu sein.

Auf dem folgenden Bild ist unsere erste Mannschaft 2025 zu sehen. In der hinteren Reihe Die Gratulanten und der Vorstand des TSV (von links):

Landtagsabgeordneter Michael Wäschenbach, Oliver Menk, Jessica Hertel, Hubert Goubeaud, Ortsbürgermeist Michael Seyfarth, Michael Schmidt, Henrik Theis, Armin Hoffmann von der Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann & Partner mbH, Verbandsgemeinde-Bürgermeister Gerrit Müller, Sven Schürg, Tobias Freund.

Der Tag der Einweihung eines solchen Großprojekts ist natürlich auch ein Anlass Danke zu sagen. Unser TSV ist sich bewusst, dass ohne die vielen Helfer und Beteiligten der Bau nicht möglich gewesen wäre.

Hubert Goubeaud nannte und ehrte gemeinsam mit dem Vorstand folgende Menschen:

  • Alle, die die nie den Mut verloren haben und zu jeder Zeit an die Umsetzung des Projektes geglaubt haben.
  • Die Mitglieder des TSV für die Ausdauer, Geduld und Unterstützung, auch wenn das Thema Sportplatz allgegenwärtig und oft nervig gewesen ist.
  • Den Bauausschuss (Katja Denker, Volker Peter, Jörg Peter, Micha Hast und Hartmut Kaiser) für die Beratung, Übernahme von Teilbereichen und Tätigkeiten.
  • Die Ortsgemeinde Liebenscheid mit dem Gemeinderat und dem Bürgermeister hinsichtlich der Bewältigung des Dokumenten- und Antragsdschungels und die finanzielle Unterstützung.
  • Der Verbandsgemeindeverwaltung, besonders Herrn Konrad Groth, für die Unterstützung in der Antragsphase.
  • Die Liebenscheider Firma Florian und Axel Gimbel für die tadellosen Erdarbeiten und Unterstützung zu jeder Zeit.
  • Die Familie Hertl für die Bewirtung während den Arbeitseinsätzen an Samstagen.
  • Alle Helfer und Helferinnen, die egal wann und für was zur Verfügung gestanden haben.
  • Alle Partner, Sponsoren, Gönner und Unternehmen, die uns wie auch immer unter die Arme gegriffen haben. Alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen.
  • Die Mitbürger des Ortes Liebenscheid insbesondere die aus der Waldstrasse, die Lärm, Verkehr und sonstige Belästigungen ertragen mussten.

Ein herzlicher Dank ging an die SV Hof / SG Basalt, die in der Bauphase dem TSV Gastrecht für die Nutzung der dortigen Sportanlage inkl. den Sanitäranlagen eingeräumt hatte. So geht Fairplay und Nachbarschaftshilfe.

Ohne Volker gäbe es keinen Kunstrasenplatz

Das Danke konnte für einen nicht groß genug sein: Unser Pedi, Volker Peter, der die Funktion des Bauleiters übernommen hatte und diese Aufgabe mit Fachkenntnis und Bravour ausgefüllt hat. Seine Arbeitseinsätze waren auf 75 Tag vor Ort verteilt. Ganz abgesehen von den vielen Stunden, die er bei Vorbereitungen, Sitzungen, Absprachen usw. verbracht hat.

Hubert sagte: „Lieber Volker, ohne Dich gäbe es diesen Platz nicht. Danke für Deine unermüdliche Motivation, Deinen Ehrgeiz und auch Deine Sprüche während der Bauzeit (z.B. „Dau ewich mit Deiner Scheiss Pizza.“)“ Als kleine Anerkennung erhielt Volker mit seiner Frau Monika einen Gutschein für eine Auszeit auf der AIDA.

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war das um 18.00 Uhr angepfiffene erste Heimspiel auf dem neuen Platz. Leider musste sich unsere Mannschaft gegen die TuS Bad Marienberg 2 mit 0:3 geschlagen geben. Das war zwar enttäuschend, aber die Mannschaft ist fest entschlossen, am nächsten Sonntag wieder mit Zuversicht auf den Platz zu gehen.

Der Feierlaune anlässlich der Einweihung tat aber auch dieses Ergebnis keinen Abbruch. Bis spät in die Nacht hinein wurde unter dem neuen Flutlicht fröhlich gefeiert.

TSV Liebenscheid e.V.