Vom staubigen Hartplatz zum modernen Kunstrasen

(Aufgeschrieben von unserem 1. Vorsitzenden Henrik Theis. Dieser Text wird auch in der Festschrift zu 100 Jahre FFW und 60 Jahre TSV Mitte September erscheinen.)

Mit Stolz und Freude blickt der TSV auf eines der größten Projekte der jüngeren Vereinsgeschichte zurück: den Umbau des alten Hartplatzes zu einem topmodernen Kunstrasen. Was seit längerer Zeit Wunsch des TSV Liebenscheid war, ist nun Realität.

Bereits im Jahr 2015, anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläums wurden grobe Planungen aufgenommen. Der TSV hatte auf dieser Grundlage im Jahr 2023 u.a. durch die Gründung eines Bauausschusses die feste Absicht, dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat neu aufzurollen und auch umzusetzen.

Dem Bauausschuss gehörten an: Katja Denker, Volker Peter, Jörg Peter, Micha Hast und Hartmut Kaiser.

Der alte Hartplatz hatte dem Verein über viele Jahrzehnte gute Dienste geleistet. Doch zuletzt zeigte sich immer deutlicher: die rote Asche war nicht mehr zeitgemäß. Vor allem bei Regen und in der kalten Jahreszeit wurde der Platz schnell unbespielbar. So musste in der Sommerpause 2024 notdürftig eine neue Tennenschicht aufgetragen werden, um den Spielbetrieb in der folgenden Saison aufrechtzuerhalten. Die große Staubentwicklung im Sommer, die hohe Verletzungsgefahr und die aufwendige Pflege belasteten Spieler, Trainer, Anwohner und Verantwortliche gleichermaßen. Die Flutlichtanlage war veraltet und genügte nicht mehr den Vorgaben des Verbandes, zusätzlich verursachte diese Anlage erhebliche Stromkosten. Die Entscheidung, auf Kunstrasen umzusteigen, reifte über Jahre und wurde schließlich mit Unterstützung der Ortsgemeinde, eines Planungsbüros, Fördergeldern und zahlreichen Spenden auf den Weg gebracht. Nach intensiven Gesprächen und weitreichender Planung konnte der TSV den nächsten Meilenstein in seiner 60-jährigen Vereinsgeschichte vermelden! Nach der endgültigen Prüfung aller Unterlagen lag dem Sportverein sowie der Ortsgemeinde die Genehmigung samt Kostenbescheid vor.

Im März 2025 freute sich der TSV Liebenscheid e.V. dann über den offiziellen Startschuss für den lang ersehnten Umbau des bisherigen Hartplatzes. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich begannen die Bauarbeiten auf dem Sportgelände. Der Verbandsbürgermeister Gerrit Müller, Ortsbürgermeister Michael Seyfarth, Armin Hoffmann von der Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann & Partner mbH, sowie Vertreter des Sportvereins und des Gemeinderates versammelten sich auf dem Sportgelände, um das Projekt offiziell einzuleiten.

Die Bauarbeiten begannen mit dem Rückbau der vorhandenen Hartplatzdecke durch die ortsansässige Firma Gimbel. Zunächst wurde die Ascheschicht vollständig abgetragen und entsorgt. Im Anschluss daran wurden die alten Randbegrenzungen und Barrieren entfernt. Auch die bestehende Flutlichtanlage samt den alten Kabelsträngen wurde fachgerecht zurückgebaut.

Nach dem Rückbau folgte die Modellierung der Böschung zur Waldstraße hin. Hierbei wurde eine neue Mauer aus stapelbaren Betonblöcken in Eigenleistung errichtet, um den Hang abzufangen. Im Zuge dessen wurden durch den Elektrikermeister sämtliche Stromkabel rund um den neuen Sportplatz verlegt, sodass im Anschluss die neuen Flutlichtmasten mithilfe der Firma Dornseiff gestellt werden konnten.

Daraufhin begann die Firma Heus Betonwerke GmbH aus Elz mit der aufwendigen Gestaltung des Geländes. Hierbei wurde das Spielfeld in Größe, Tiefe und Gefälle an die Anforderungen eines Kunstrasenplatzes angepasst. Dabei erfolgte der Aushub der Tragschicht – inklusive der notwendigen Vorbereitungen für die neue Drainage. Parallel dazu wurde der Platz mit einer modernen Entwässerungseinrichtung ausgestattet, um auch bei Starkregen eine Bespielbarkeit zu gewährleisten. Auf die modellierte Fläche wurden anschließend mehrere Tragschichten aus Schotter aufgebracht, verdichtet und nivelliert. Damit war das Fundament für den eigentlichen Kunstrasen gelegt – sowohl buchstäblich als auch im übertragenen Sinne.

Nach Abschluss dieser Arbeiten folgte die Einfassung der gesamten Spielfläche. Rund um das Spielfeld wurde eine durchgehende Bordsteinreihe eingebaut. Diese wurde in Beton gesetzt und exakt auf Spielfeldhöhe ausgerichtet – danach konnten in Eigenleistung über 900 m² Pflaster verlegt werden. Gleichzeitig zur Platzgestaltung wurde auch an der äußeren Infrastruktur gearbeitet. Der beauftragte Zaunbauer aus Burbach (Fa. Kretek Bauelemente GmbH & Co. KG) errichtete eine neue, robuste Umzäunung des Sportgeländes – optisch und funktional zugleich. Besonders hinter den Toren wurden hohe Ballfangzäune installiert, um Bälle zuverlässig im Spielbereich zu halten. Auch Zugangstore, Ausgänge und ein separater Eingang wurden integriert.

Der spannendste Teil des Umbaus war sicherlich Anfang August das Auftragen der elastischen Tragschicht sowie die Verlegung des Kunstrasenteppichs im Anschluss. Die Bahnen wurden präzise zugeschnitten, verklebt und mit Quarzsand verfüllt. Auch die Linienmarkierungen wurden dauerhaft eingebracht – für Jugend- und Seniorenspiele gleichermaßen.

Nach Abschluss aller Arbeiten wurde der Platz Ende August 2025 offiziell abgenommen und freigegeben. Die feierliche Einweihung fand am 30. August 2025 statt – im Rahmen des Ligaspiels gegen des TuS Bad Marienberg mit Musik, Ehrengästen und vielen Mitgliedern. Der neue Platz wurde im Beisein des Bürgermeisters, Sponsoren, Planern und Vorstand symbolisch übergeben – ein Meilenstein für den Verein und die Gemeinde! Ein Projekt dieser Größenordnung lässt sich nur mit vereinten Kräften umsetzen. Deshalb möchte der TSV an dieser Stelle all denjenigen danken, die auf unterschiedliche Weise zum erfolgreichen Umbau des Sportplatzes beigetragen haben.

Ein besonderer Dank gilt der Ortsgemeinde Liebenscheid, vertreten durch Bürgermeister Michael Seyfarth, die als verlässlicher Partner an der Seite des Sportvereins stand. Durch die Bereitstellung finanzieller Mittel und die Unterstützung in der Bauantragsphase hat die Gemeinde eine tragende Rolle übernommen. Ohne dieses Engagement wäre der Umbau in dieser Form nicht möglich gewesen.

Ein weiterer Dank gilt Herrn Armin Hoffmann von der beauftragten Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH aus Westerburg, der von der ersten Idee bis zur endgültigen Umsetzung an der Seite des Vereins stand. Mit Fachwissen, Weitblick und Geduld wurden die notwendigen Genehmigungsverfahren begleitet, Baupläne erstellt, Ausschreibungen koordiniert und sämtliche Gewerke fachlich betreut. Das Planungsbüro war jederzeit ein verlässlicher Ansprechpartner.

Der TSV bedankt sich ebenso bei den Fördermittelgebern auf Kreis- und Landesebene, die das Projekt mit öffentlichen Geldern unterstützt haben. Nicht zuletzt möchten wir auch den vielen Sponsoren aus Wirtschaft und Privatbereich danken, die das Vorhaben finanziell unterstützt haben. Jede Spende – ob groß oder klein sind ein Zeichen gelebter Verbundenheit mit dem TSV Liebenscheid e.V. Ein großer Dank gilt auch allen beteiligten Firmen, insbesondere der Firma Heuss, dem Zaunbauer sowie den weiteren Fachfirmen.

Ein gesonderter Dank gebührt den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Ob bei der Vorbereitung, bei der Organisation, den vielen Arbeitsstunden in Eigenleistung oder im Hintergrund – ihr habt mit angepackt, mitgedacht und mitgestaltet. Dieses Engagement war vor allem, im wahrsten Sinne des Wortes unbezahlbar.

Ein weiterer, ganz persönlicher Dank geht an den Bauleiter Volker Peter, der mit unermüdlichem Einsatz und großem Verantwortungsbewusstsein das gesamte Projekt begleitet hat. Tag für Tag war er auf der Baustelle präsent, hat Termine koordiniert, bei Problemen sofort Lösungen gesucht und keine Mühen gescheut, um den reibungslosen Ablauf zu sichern. Seine Nähe zum Verein, sein persönlicher Einsatz und sein technisches Verständnis waren ein unschätzbarer Gewinn. Er war nicht nur „Mittendrin satt nur dabei“ – er war eine der treibenden Kräfte hinter dem Gelingen dieses Projektes. Dafür sagt der TSV aus tiefstem Herzen: Danke!

Mit dem neuen Kunstrasenplatz ist der TSV Liebenscheid e.V. bestens für Zukunft aufgestellt. Die Trainingsbedingungen haben sich deutlich verbessert, die Jugendarbeit profitiert und auch die Aktiven freuen sich über den neuen Komfort. Gemeinsam freut man sich auf intensive Trainings, spannende Spiele und sportliche Erfolge auf grünem Boden!

TSV Liebenscheid e.V.